Datenschutzerklärung
Für das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DM) hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile, auf. Sie zeigt Ihnen darüber hinaus auf, wie im DM insgesamt mit personenbezogenen Daten umgegangen wird. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten,der Implementierung neuer Technologien und Veränderungen im DM können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des DM beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, DSGVO) in Art. 4 definiert wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für alle Nutzer unserer Webseiten einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
Telefon: +49 (0)89 2179-1
Telefax: +49 (0)89 2179-324
E-Mail: besucherservice
https://www.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter im DM
Christian Bewart
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
Telefon: +49 (0)89 2179-556
E-Mail: datenschutz
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung des DM
1. Zwecke der Verarbeitung
Das DM verarbeitet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Bereitstellung von Informationen, Informationsmaterial, Broschüren, Publikationen oder Produkten.
- Abwehr von Schadprogrammen und Gefahren für die Kommunikationstechnik des DM.
- im Rahmen von Antragsverfahren (z. B. Gewährung eines Zuschusses durch eine Stiftung).
- zur Erfüllung von Aufgaben nach der Satzung des DM für die Beratung, Unterstützung, Schulung, Untersuchung, Entwicklung, Forschung, Herstellung, Bereitstellung und Prüfung.
- für eigene Sicherungsmaßnahmen.
- im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen und Bewerberverfahren.
- im Rahmen von Beschaffungsverfahren und Vertragsverhältnissen mit externen Dienstleister oder sonstigen Partnern.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Das DM verarbeitet personenbezogene Daten nach den folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Viele Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten erfolgen im DM aufgrund von freiwilligen Einwilligungserklärungen der jeweiligen Betroffenen, z. B. der Newsletterversand, das Veranstaltungsmanagement oder die Bereitstellung von Printpublikationen. Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Unterliegt das DM einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, z. B. wenn Sie als Nutzer oder Besucher des DM erkennbar Hilfe benötigen. Dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem DM übertragen wurde, dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. lit. e DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des DM oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Nach dieser Rechtsgrundlage werden im DM keine Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben verarbeitet. Vor einer Verarbeitung wird in jedem Einzelfall das Bestehen eines berechtigten Interesses besonders sorgfältig abgewogen, wobei auch geprüft wird, ob eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt, vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.
3. Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Im DM werden die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/ Faxnummern etc.).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Biometrische Daten etc.).
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
4. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogener Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, es zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem DM übertragen wurde, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
5. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für Festlegung der Dauer
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Die Aufbewahrung von Bürgeranfragen in elektronischer Form erfolgt - wie auch in Papierform - gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, welche die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
6. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Zugriff auf das Internetangebot des DM - Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite
1. Protokolldateien
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System auf das Internetangebot des DM werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen durch das System erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
In den Protokolldateien werden für 30 Tage folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
- Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das DM keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse der Besucherinnen und Besucher der Webseite wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Weseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. AWStats
Diese Website verwendet für statistische Auswertungen das Programm AWStats. Das Programm ist eine freie Webanalyse-Software. Sie wird zur Auswertung von Logdateien verwendet, die Webserver auf Basis von Besucheranfragen erstellen. Das Programm setzt für die Auswertung keine Cookie Dateien ein.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten sowie deren Auswertung erfolgt allein zu statistischen Zwecken. Hierfür wird das Statistik-Tool „AWStats“ eingesetzt, welches allein die oben aufgezählten Logdaten auswertet.
Zurzeit sind diese Logdaten noch nicht anonymisiert, d.h., die IP-Adressen werden momentan noch vollständig ausgewertet. Ebenso bleiben die IP-Adressen momentan noch zeitlich unbegrenzt gespeichert. Wir sind bemüht, unser System so umzustellen, dass die Logdaten zeitnah nur noch anonymisiert ausgewertet werden können.
Wir verwenden diese Statistiken ausschließlich zur Messung der Aktivitäten sowie zur Verbesserung bzw. Anpassung unserer Webseiten an die Bedürfnisse der Nutzer. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten und können auch nicht zur Sammlung personenbezogener Daten genutzt werden. Profile über das Verhalten einzelner Nutzer beim Besuch unserer Webseiten werden in keinem Fall erstellt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
3. Schadsoftware-Erkennungssystem und das System zur Protokolldatenauswertung
Das DM ist zuständig für die Abwehr von Schadprogrammen und Gefahren für die Kommunikationstechnik des DM.
Hierfür muss das DM
- Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik des DM anfallen, erheben und automatisiert auswerten, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik des DM oder von Angriffen auf die Informationstechnik des DM erforderlich ist,
- die an den Schnittstellen der Kommunikationstechnik des DM anfallenden Daten auswerten, soweit dies für die Erkennung und Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe betreibt das DM eigene Systeme wie z.B. das Schadsoftware-Erkennungssystems und das System zur Protokolldatenauswertung. Wir sind auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Speicherung der Daten zur Erkennung und zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des DM sowie auf die gesamte Kommunikationstechnik des DM über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.
4. Cookies
Auf den Seiten des DM werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Internetseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden einerseits für die Erfassung von statistischen Werten, wie von Zugriffszahlen auf Webseiten, eingesetzt. Da das DM auf seinen Webseiten keine Webanalysedienste oder Tracking-Tools einsetzt, werden diese Art Cookies nicht verwendet. Andererseits sind Cookies notwendig, um technisch die sichere und korrekte Bereitstellung von Webseiten zu gewährleisten. Auf den Webseiten des DM werden diese Art Cookies genutzt, um die Sicherheit und Funktionalität der angebotenen Web-Anwendungen zu erhöhen. Dies umfasst Cookies zur Lastverteilung der Server, wie den JSESSIONID-Cookie, und des Session-Managements des Anwendungsservers. Die Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten. Es werden keine IP-Adresse oder sonstige Informationen erfasst, die das Zurückverfolgen auf den tatsächlichen Nutzer oder der tatsächlichen Nutzerin ermöglichen. Die Gültigkeit aller eingesetzten Cookies endet mit Ablauf der aktuellen Sitzung bzw. dem Schließen der jeweiligen Webseite.
Im Rahmen bestimmter Funktionen auf den DM Webseiten, kommen weitere Cookies zum Einsatz, um die Angebote technisch umsetzen zu können. Dies ist unter anderem beim Bestellservice für Broschüren über die Warenkorbfunktion notwendig. Die Cookies sind ebenfalls nur für die Zeit des Besuchs auf der Webseite gültig.
5. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
Kommentarfunktion
Mit der Kommentarfunktion können Sie Blog-Beiträge kommentieren. Die Nutzung dieser Kommentarfunktion setzt die Eingabe eines Namens voraus, wobei Sie auch ein Pseudonym wählen können. Weiter ist die E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig, damit das DM Ihnen evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern kann. Eine Nutzung der Kommentarfunktion durch Sie ist ohne diese Angaben nicht möglich. Bei der Veröffentlichung Ihres Kommentars wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter Pseudonym geschrieben haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die bei Nutzung der Kommentarfunktion für Blog-Beiträge übermittelt werden, ist wenn und soweit Ihre Einwilligung vorliegt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die von Ihnen übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck, evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterzuleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Hierbei kann in Kontaktaufnahme per E-Mail, per Kontaktformular, per Brief oder Telefon (Hotline) unterschieden werden.
1. Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit dem DM per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über diverse Funktions-E-Mail Postfächer möglich.
Soweit Sie einen der genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt, gespeichert.
Zudem werden folgende Daten durch das System erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der E-Mail
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG erfolgt. Eine Verarbeitug der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Hinweis zur Kontaktaufnahme über Bürgeranfragen (besucherservice@)
Zur Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie über die E-Mail Adresse besucherservice mitteilen, speichern wir Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiter des Besucherservices bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an die zuständige Stelle im DM. Soweit eine Weitergabe innerhalb des DM erfolgt, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
2. Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg.
Zudem werden folgende Daten durch das System erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, das Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt in der Regel durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besucherservices. Wir speichern Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiter des Besucherservices bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an die zuständige Stelle im DM.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Soweit eine Weiterleitung innerhalb des DM erfolgt, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
3. Briefe
Sofern Sie an das DM einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt, gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
4. Telefon und Hotline
Soweit Sie mit einer bzw. einem Beschäftigten per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Wir speichern Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiter des Besucherservices bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an die zuständige Stelle innerhalb des DM. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist.
Soweit eine Weiterleitung innerhalb des DM erfolgt oder Ihre personenbezogenen Daten durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Besucherservices zur Bearbeitung Ihres vorgetragenen und für die Aufgabenerledigung des DM relevanten Anliegens verarbeitet werden, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung übermittelter Daten und des Inhalts, der ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten enthält, auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Informationsbereitstellung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung. Hier unterschieden wird die Bereitstellung von Newslettern, Druckerzeugnissen oder sonstigen Publikationen im DM.
1. Daten für den Newsletter-Versand des DM
Wenn Sie sich auf einem der Newsletter-Verteiler des DM eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen gewählte(n) Newsletterliste(n) von uns auf einem Server gespeichert.
Zudem werden systemseitig folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO und im Rahmen des berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter, für statistische Auswertungen sowie zur Analyse der Systemleistung ein.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In) ist sichergestellt, dass der Newsletter oder die Warnmeldung von Ihnen explizit erwünscht ist. Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unseren Newslettern abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Für das Erstellen, den Versand und die statistische Analyse des Newsletters verwenden wir die Software von CleverReach. Die CleverReach GmbH & Co. KG (Mühlenstr. 43, 26180 Rastede) wurde hierfür von uns als Dienstleister beauftragt, eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung liegt vor. Ihre Daten werden nach Bestätigung Ihrer Anmeldung nur bei CleverReach gespeichert. Statistische Analysen erfolgen ausschließlich anonymisiert.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link („Newsletter abbestellen“).
2. Bestellung von Druckerzeugnissen und sonstigen Publikationen
Wenn Sie über diese Webseite Broschüren, Faltblätter, Technische Richtlinien, Studien, Lageberichte und andere Druckerzeugnisse bestellen, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und zur Vertragserfüllung - d.h. zur Bereitstellung der Erzeugnisse - nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO zu verarbeiten.
Zur Bearbeitung des Auftrages sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:
- Name, Vorname,
- Straße, Hausnummer,
- Postleitzahl und Ort
Diese Daten werden im Rahmen der Bestellung verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Soweit die Bestellung nicht von uns abschließend bearbeitet werden kann, werden die von Ihnen angegebenen Daten an Auftragsverarbeiter (Versandfirma) weitergegeben. Wenn die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Bestellung nicht erfolgen.
Die zusätzlichen freiwilligen Informationen, wie Institution, Abteilung, Land und E-Mail-Adresse sind für die Bearbeitung nicht zwingend erforderlich, dienen jedoch zur besseren Abwicklung der Bestellung und vereinfachen das Verfahren.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn der jeweilige Bestellvorgang beendet ist. Beendet ist der Bestellvorgang dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrung für eventuelle Nachfragen des Betroffenen nicht mehr erforderlich ist.
Soweit eine Weiterleitung an eine DM-Organisationseinheit im Rahmen eventueller Nachfragen des Betroffenen erfolgt oder Ihre personenbezogenen Daten weiterhin für die Aufgabenerledigung eines relevanten Anliegens verarbeitet werden müssen, richtet sich die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
Kontaktdatenbanken
Das DM bietet Interessenten an, sich für verschiedene Zwecke in Kontaktdatenbanken eintragen zu lassen. Diese Zwecke können z.B. Einladungen zu Veranstaltungen und Übermittlung von Informationen zu diversen Interessenschwerpunkten, die Teilnahme an verschiedenen Kooperationen oder Aktivitäten, Schulungen, Arbeits- oder Expertenkreisen des DM sein. Zur Verwirklichung dieser Zwecke werden unterschiedliche Daten von Ihnen abgefragt. Das DM erhebt dabei nur die für den speziellen Zweck unbedingt erforderlichen Daten.
Hierfür benötigt das DM jedoch jeweils eine spezielle Einwilligung. Dies gilt auch, wenn Sie dem DM bereits Ihre Kontaktdaten, z.B. durch die Übergabe einer Visitenkarte oder durch Zusendung einer E-Mail mit Kontaktwunsch, haben zukommen lassen. In diesem Fall wird das DM Sie vor der Aufnahme in eine Kontaktdatenbank auffordern, zusätzlich eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen.
Die Datenschutz-Grundverordnung beschreibt in Art. 7 DSGVO die Bedingungen für eine DSGVO-konforme Einwilligung. Die Einwilligung richtet sich nach den folgenden Kriterien: Freiwilligkeit, Bestimmtheit, Informiertheit, Unmissverständlichkeit und Nachweisbarkeit. Sie ist in verständlicher und leicht zugänglicher Form und in einer klaren, einfachen Sprache verfasst.
Wenn Sie dem DM die Einwilligung für die Aufnahme in eine Kontaktdatenbank für die von Ihnen ausgesuchten Zwecke erteilt haben, richtet sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie dem DM mitteilen, dass Sie kein Interesse mehr an dem Verbleib in der Kontaktdatenbank haben und Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Daten werden anschließend sofort gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
1. Kriterien für Einwilligungen im DM
Freiwilligkeit
Die Abgabe der Einwilligungserklärung des Betroffenen muss absolut freiwillig erfolgen. Der Betroffene muss in der Lage sein, eine echte Wahl zu treffen und er darf im Zuge der Einholung der Einwilligung nicht vor vollendete Tatsachen gestellt oder sonst in seiner Entscheidungskraft eingeschränkt werden.
- Es erfolgen keine Koppelgeschäfte (Art. 7 Abs. 4 DSGVO)
- Die Erfüllung eines Vertrages oder die Erbringung einer Dienstleistung wird davon nicht abhängig gemacht
- Es besteht eine jederzeitige Widerrufbarkeit, die so einfach sein muss, wie die Erteilung der Einwilligung
Bestimmtheit
- Für verschiedene Zwecke und Verarbeitungsvorgänge müssen separate Einwilligungen abgegeben werden. Dies kann auch durch das bewusste Ankreuzen von aussagekräftigen Auswahlfeldern erfolgen.
Informiertheit
Der Betroffene wird über den Zweck und den Umfang der Verarbeitung
- über den Verantwortlichen
- über sein Widerrufsrecht , insbesondere auch über die Folgen der Verweigerung und des Widerrufs der Einwilligung
- sowie über seine Rechte nach der DSGVO umfassend informiert.
Unmissverständlichkeit
- Der Betroffene kann die Einwilligungserklärung in schriftlicher oder elektronischer Form abgeben.
- Es sind hierzu aktive, eindeutig bestätigende Handlungen, z.B. durch Anklicken eines Kästchens oder Auswahl entsprechender Einstellungen erforderlich.
Nachweisbarkeit
- Da die Einwilligung auch nach Jahren noch nachweisbar sein muss, werden schriftlich übersandte Einwilligungen archiviert und in elektronischer Form abgegebene Einwilligungen gespeichert
Sprache
- Das DM ist bemüht, trotz des nach DSGVO erforderlichen Umfangs der Einwilligungserklärungen, diese möglichst übersichtlich zu gestalten und in einer klaren, verständlichen und einfachen Sprache zu verfassen.
Im Rahmen der Bearbeitung wird für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Das DM erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zweck, eine rechtmäßigen Prüfung der Bewerbungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen und eine Auswahlentscheidung treffen zu können. Hierfür geben Bewerberin und Bewerber dem DM die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf elektronischem Weg über die funktionalisierte E-Mail-Adresse bewerbung. Die zur Verfügung gestellten Daten werden elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Auf Basis dieser Daten wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens erfolgen kann. Im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern werden bestimmte weitere personenbezogenen Daten erhoben, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden die im Beschäftigungskontext erforderlichen personenbezogenen Daten nach Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 BayDSG und ggf. i.V.m §§ 103 ff. Bayerisches Beamtengesetz (BayBG) verarbeitet.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu keinem Beschäftigungsverhältnis, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht. Die Löschfrist ergibt sich aus der Anwendung des Artikel 17 Abs. 3 lit. b DSGVO (Ausnahme von der grundsätzlichen Löschpflicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer Verpflichtung nach deutschem Recht oder EU-Recht erforderlich ist) i.V.m § 15 Absatz 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und § 61 b Absatz 1 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Aufbewahrungspflicht im Rahmen der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz).
Allen Bewerberinnen und Bewerbern steht ein Informationsblatt zum Datenschutz als Download zur Verfügung. Siehe http://www./wir-ueber-uns/Stellenangebote
Bewerbungen um Mittel von Stiftungen
Das DM erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zweck, eine rechtmäßigen Prüfung der Bewerbungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen und eine Auswahlentscheidung treffen zu können. Hierfür geben Bewerberin und Bewerber dem DM die Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel auf elektronischem Weg über die funktionalisierte E-Mail-Adresse bewerbung@. Die zur Verfügung gestellten Daten werden elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Auf Basis dieser Daten wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens erfolgen kann. Im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern werden bestimmte weitere personenbezogenen Daten erhoben, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden die im Beschäftigungskontext erforderlichen personenbezogenen Daten nach Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 26 BayDSG und ggf. i.V.m §§ 103 ff. Bayerisches Beamtengesetz (BayBG) verarbeitet.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu keinem Beschäftigungsverhältnis, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht. Die Löschfrist ergibt sich aus der Anwendung des Artikel 17 Abs. 3 lit. b DSGVO (Ausnahme von der grundsätzlichen Löschpflicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer Verpflichtung nach deutschem Recht oder EU-Recht erforderlich ist) i.V.m § 15 Absatz 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und § 61 b Absatz 1 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) (Aufbewahrungspflicht im Rahmen der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz).
Allen Bewerberinnen und Bewerbern steht ein Informationsblatt zum Datenschutz als Download zur Verfügung. Siehe www./wir-ueber-uns/Stellenangebote
Vertragsschlüsse mit dem DM - Erbringung vertraglicher Leistungen
Sämtliche Angaben, die Sie im Rahmen eines Vertragsabschlusses bzw. zur Erfüllung eines Vertrages durch das DM machen, sind grundsätzlich freiwillig. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei nicht-vollständigen Angaben bezüglich Ihren Kontakt- und / oder Zahlungsdaten, eine Vertragserfüllung durch das DM nicht möglich ist, da diese Angaben für eine ordnungsgemäße Vertragsabwicklung unerlässlich sind. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtungen verarbeitet das DM Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Daten im Rahmen der Beschaffung bzw. Ausschreibung (z.B. Namen von Kontaktpersonen, Kompetenzprofile), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Vertragsbedingungen, erbrachte Leistungen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Hierbei verarbeiten wir Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben) nur, wenn diese Bestandteile eines Vertrages sind, die Verarbeitung erforderlich ist und die Betroffenen der Verarbeitung zu einem bestimmten Zweck zugestimmt haben. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen und deren Abrechnung. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen).
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und Aufbewahrungspflichten und verweisen auf die Speicherung nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt.
Videoüberwachung
Bestimmte Bereiche dürfen von Unbefugten weder betreten werden noch sind diese der Öffentlichkeit zugänglich. Die Liegenschaften des DM (Museumsinsel 1, Am Bavariapark 5, Effnerstr. 18 (Oberschleißheim), Ahrstr. 45 (Bonn)) sowie Außendepots werden zur Wahrung des Hausrechts sowie zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Außen- und Innenbereich mit einer Videoanlage überwacht. Ergänzend hierzu erfolgt eine Videoüberwachung an Gebäudeübergängen sowie an den Grenzen der besonders zutrittsbeschränkten Bereiche. Alle Bereiche innerhalb und außerhalb der Liegenschaften, die videoüberwacht werden, sind durch Piktogramme mit Hinweisen auf die verantwortliche Stelle und den entsprechenden Telefonnummern zur Kontaktaufnahme gekennzeichnet.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 4 BayDSG. Die Bildaufzeichnung findet dauerhaft (24/7) automatisiert statt.
Der Videostream wird auf internen Fileservern mit dezidierten Zugriffsbeschränkungen gespeichert, bis die Speicherkapazität erreicht ist; im Folgenden werden die ältesten Daten überschrieben. Aufgrund der Aufnahmequalität beginnt durchschnittlich nach 10 Tagen dieser Zyklus neu. Gespeichert werden folgende Daten:
- Videobild ohne Ton
- Aufnahmezeit
- Dateibezeichnung
- Dateityp
- Größe und Erstelldatum
- Mandant/Besitzer
Soweit erhobene Daten nicht zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr oder zur Verfolgung einer Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit erforderlich sind, werden diese spätestens nach 30 Tagen vernichtet.
Bei entsprechender Erforderlichkeit ist die Videoüberwachungsanlage in der Lage, auf manuelle Anforderung Bilddateien zu erzeugen. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- visuelle Bilddatei
- Bildbezeichnung
- Kamerabezeichnung
- Gerätename
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Auflösung
- Die Löschregelungen für Bilddaten gelten entsprechend.
Die erhobenen Daten werden an Strafermittlungsbehörden nur übermittelt soweit dies im Rahmen einer begründeten polizeilichen Maßnahme oder auf richterliche Anordnung zu den o. g. Zwecken beantragt wird. Die Übergabe wird mittels einheitlichen Sicherungsbelegs dokumentiert. Die Übermittlung von Daten an die Ermittlungsbehörde erfolgt i. d. R. an die Landespolizei Bayern auf Grundlage des § 42 BayPAG. Eine Weitergabe in anderen Fällen bzw. ein automatisierter Abgleich mit anderen polizeilichen Informationsquellen erfolgt nicht.
Auskunftsrecht: Jede Person, die geltend macht, sich in einem bestimmbaren Zeitraum innerhalb eines überwachten Bereiches aufgehalten zu haben, kann Einblick in die Aufzeichnung einfordern, sofern sie noch verfügbar sind (Löschzyklus beachten). Hierzu kann sie sich auf den o. g. Wegen an das DM wenden.
Fremdfirmen und Besucher im DM
Das DM empfängt regelmäßig Fremdfirmen sowie Besucherinnen und Besucher. Um den Besuchern Zugang zu den Räumlichkeiten des DM gewähren zu können, muss das DM im Vorfeld des Termins Vor- und Zunamen, ggf. Geburtsdatum sowie Organisationszugehörigkeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG erheben. Die Besucherinnen und Besucher haben sich vor Betreten des DM auszuweisen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck des Besuchs im DM erfolgt auf Grundlage derer Einwilligung der besuchenden Person nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt. Erfolgt ein Widerruf der Einwilligung, hat der Betroffene das DM unverzüglich zu verlassen und darf es im Anschluss nicht mehr betreten. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sowie die Besucherscheine werden nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Akten- und Registraturordnung, die die Geschäftsordnung des DM ergänzt zwei Jahre aufbewahrt und anschließend vernichtet bzw. vollständig gelöscht.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Personal- und Sozialdaten: Name, Geburtsdatum, Beschäftigungsdauer, Schwerbehinderung /Gleichstellung
Daten zu Fehlzeiten: Anzahl und Verteilung der Arbeitsunfähigkeitstage in den letzten zwölf Monaten und in den vergangenen Zeiträumen, Arbeitsunfälle, ect.
Gesundheitsdaten (sensible Daten im Sinne v. Art. 4 Abs. 15 BDSG): medizinisch-diagnostische Daten, bestehende Leistungspotenziale, gesundheits- oder schwerbehinderungsbedingte Leistungseinschränkungen, Gesundheitszustand, Kuren, Heilbehandlungen, Krankheitsursachen, ärztliche Atteste, ect.
Tätigkeitsdaten: ausgeübte Tätigkeit, Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalysen, Gefährdungs-beurteilungen, Arbeitsschutzdaten, berufliche Qualifizierung, ect.
Verfahrensdaten: Verläufe und Ergebnisse von BEM-Verfahren (Maßnahmen und Verantwortlichkeiten), von Arbeitsversuchen und von Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung sowie sonstiger technischer, organisatorischer oder persönlicher Maßnahmen, innerbetriebliche Umsetzung, Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsbedingungen, medizinischer Rehabilitation, ect.
Verwendung von Piwik
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BayDSG wertet das DM im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom DM wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.
Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo/PIWIK.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
- die aufgerufene Webseite
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Im Rahmen unserer Webanalyse werden keine Cookies auf dem Rechner der Benutzer gesetzt. Auch eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein so genannter Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt.
Eine Steuerungsmöglichkeit zur Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter wird angeboten unter: .
Dieser Dienst dient der besseren optischen Gestaltung des Webangebots. Die Google LLC ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten ().